Aktuelle Neuerungen – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung:
Tel.: +49 (0)89 20 70 42 -104
Email: info@schulz-beratung.de
Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Die Capital Requirements Regulation (CRR) enthält zwei alternative Ansätze zur Ermittlung der Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken: den Kreditrisikostandardansatz (KSA) und den auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (IRB-Ansatz).
Im Kreditrisikostandardansatz dürfen die Institute für bestimmte Risikopositionsklassen das Risikogewicht von Kreditrisikopositionen auf der Grundlage externer Bonitätsbeurteilungen ermitteln. Voraussetzung ist, dass diese von aufsichtlich anerkannten Ratingagenturen oder von Exportversicherungsagenturen veröffentlicht wurden.
Abhängig von der externen Bonitätsbeurteilung werden den Kreditrisikopositionen je nach Forderungsklasse Risikogewichte von 0%, 10%, 20%, 50%, 100%, 150%, 225%, 350%, 650% oder 1.250% zugeordnet. Für unbeurteilte Kreditrisikopositionen sind pauschale Risikogewichte festgelegt. Daneben gibt es im KSA jedoch auch Forderungsklassen, in denen externe Bonitätsbeurteilungen für die Risikogewichtung generell keine Rolle spielen. Für sie kommen ausschließlich pauschale Risikogewichte zur Anwendung, die nur die Art der Kreditrisikoposition berücksichtigen.
Kreditrisikominderungstechniken im KSA berücksichtigungsfähig – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Institute können durch finanzielle Sicherheiten und Gewährleistungen das Kreditrisiko mindern. Im KSA steht den Instituten zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten neben der einfachen Methode die anspruchsvollere umfassende Methode zur Verfügung. Während bei der einfachen Methode grundsätzlich das Risikogewicht des Schuldners durch das Risikogewicht der Sicherheit ersetzt wird (Risikogewichtssubstitution), wird bei der anspruchsvolleren Variante die Bemessungsgrundlage im Umfang der Besicherung reduziert, wobei auch die Laufzeit des Sicherungsinstruments sowie mögliche Wert- und Währungsschwankungen berücksichtigt werden. Dabei können die Institute auch auf eigene Schätzungen zurückgreifen, um die Wert- und Währungsschwankungsfaktoren zu schätzen. Gewährleistungen werden einheitlich durch Risikogewichtungssubstitution berücksichtigt, wobei Laufzeit und Währung berücksichtigt werden.
Auf internen Beurteilungen basierender Ansatz – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Mit dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (IRB-Ansatz) steht den Instituten neben dem KSA ein weiterer, risikosensitiver Ansatz zur Risikogewichtung von Kreditrisikopositionen zur Verfügung. Innerhalb des IRB-Ansatzes kann noch danach unterschieden werden, ob ein Institut jenseits des Mengengeschäfts nur die Ausfallwahrscheinlichkeit/PD selbst schätzt (Basis-Ansatz) oder auch die Verlustquote bei Ausfall/LGD und den Konversionsfaktor (fortgeschrittener Ansatz).
Bei beiden Varianten werden institutseigene Ratingsysteme dafür eingesetzt, die Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken zu ermitteln: Jeder Kreditnehmer wird anhand interner Bonitätsbeurteilungen einer bestimmten Ratingstufe zugeordnet. Das für eine Kreditrisikoposition anzuwendende Risikogewicht berücksichtigt dabei vor allem die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht (vollständig) nachkommt. Die damit angesprochene Ausfallwahrscheinlichkeit kann das Institut für alle Kreditnehmer derselben Ratingstufe auf der Basis historischer Daten schätzen.
Erlaubnis der BaFin erforderlich – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Für die Verwendung des IRB-Ansatzes ist eine Erlaubnis der BaFin erforderlich. Zusätzlich ist eine vorherige Erlaubnis der BaFin auf Basis einer Eignungsprüfung erforderlich, wenn ein internes Ratingsystem oder ein Beteiligungsrisikomodell verwendet werden soll, um die Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz zu ermitteln. Auch wesentliche Änderungen oder Erweiterungen des Anwendungsbereichs dürfen nur mit Erlaubnis der BaFin erfolgen. Die seit dem 1. Januar 2014 geltende Solvabilitätsverordnung (SolvV) regelt die Verfahrensbestimmungen zu den in der CRR festgelegten Antrags- und Anzeigepflichten. Dazu gehören auch die regelmäßigen Berichtspflichten – insbesondere, in welcher Form Anträge zu stellen sind und bei wem Anzeigen und Meldungen an die BaFin eingereicht werden müssen.
Kreditrisiken – Übersicht der deutschen Institute mit Zulassung zum IRB-Ansatz – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Die BaFin hat eine Übersicht über die Institute und Institutsgruppen zusammengestellt, die über eine Erlaubnis zur Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (Internal Ratings-Based Approach – IRB-Ansatz) verfügen, um ihre Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko zu ermitteln. Zusätzlich ist aus der Liste ersichtlich, ob die Zulassung bei Institutsgruppen nur für die konsolidierten Eigenmittelanforderungen gilt oder auch für das Mutterunternehmen als einzelnes Institut. Gemäß europäischer Eigenmittelverordnung CRR (Capital Requirements Regulation) können die Institute zur Ermittlung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko zwischen dem Kreditrisikostandardansatz (KSA) und dem IRB-Ansatz wählen. Für den IRBAnsatz benötigen sie eine Erlaubnis der zuständigen 4 Für das Inhaltsverzeichnis Kurz & Aktuell Kurz&Aktuell Aufsicht Verbraucher Rechtsprechung Internationales Bekanntmachungen Behörde, in Deutschland also der BaFin beziehungsweise der Europäischen Zentralbank. Beim IRB-Ansatz unterscheidet man, ob ein Institut jenseits des Mengengeschäfts nur eigene Schätzungen der Ausfallwahrscheinlichkeit verwenden darf (IRB-Basisansatz) oder zusätzlich auch eigene Schätzungen der Verlustquote bei Ausfall und des Umrechnungsfaktors (fortgeschrittener IRB-Ansatz)
Unternehmensführung – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Controlling – Update für Techniker
Seminar Unternehmensführung: Risikomanagement kompakt
Seminar Unternehmensführung: Die Unternehmer-BWA
Seminar Unternehmensführung: Fit für den Führungsalltag – Kennzahlen & Führung
Seminar Unternehmensführung: Arbeitsrecht für Techniker
Seminar Unternehmensführung: Strategie & Management
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S+P)
Seminar Unternehmensführung: Risikomanagement
Führung – Kommunikation – Teamentwicklung – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Führen: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams
Seminar Führen: Ziele setzen – Delegieren – Motivieren
Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führen: Projektmanagement
Seminar Führen: Führung und Personalentwicklung
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führen: Führung für Projektleiter
Seminar Führen: Konfliktmanagement
Seminar Führen: Führungsstärke gezielt einsetzen
Seminar Führen: Seminar Professionell Telefonierenfür den Vertrieb
Seminar Führen: Zielvereinbarung und variable Vergütung als Führungsinstrument
Seminar Kommunikation: Erfolgreiche Assistenz
Seminar Kommunikation: Motivation – Kommunikation – Zeitmanagement
Seminar Kommunikation: Führung und Kommunikation für Projektleiter
Seminar Kommunikation: Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement
Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement
Seminar Kommunikation: KommunikationsSeminar
Seminar Kommunikation: Zielvereinbarung
Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement im Familienunternehmen
Seminar Teamentwicklung: Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche
Seminar Teamentwicklung: Personal-Suche der neuen Generation
Seminar Teamentwicklung: Führungs-Seminar Teamentwicklung
Seminar Teamentwicklung: Teamentwicklung
Seminar Teamentwicklung: Mitarbeitermotivation
Seminar Teamentwicklung: Personal-Recruiting
Seminar Teamentwicklung: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Teamentwicklung: Hochleistungsteams entwickeln
Seminar Teamentwicklung: Mit Motivation zu Spitzenleistungen
Seminar Teamentwicklung: Führungskräfte-Suche heute
Finanzen, Rechnungswesen & Controlling – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Finanzen: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Finanzen: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Finanzen: Unternehmen steuern – Mitarbeiter führen – Erfolg sichern
Seminar Finanzen: Unternehmenssteuerung
Seminar Finanzen: Bilanzen lesen
Seminar Finanzen: Finanzmanagement und Liquiditätsplanung
Seminar Controlling: Controlling kompakt
Seminar Controlling: Planung & Controlling kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanzen richtig lesen – verstehen – steuern
Seminar Rechnungswesen: Der „Unternehmer“-Jahresabschluss
Unternehmensbewertung & Nachfolge – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensverkauf & Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung und Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung
Seminar Nachfolge: Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
Seminar Nachfolge: Konfliktmanagement in Familienunternehmen
Compliance & Geldwäschebeauftragter – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Forum
Seminar Geldwäschebeauftragter: Gefährdungsanalyse – Prüfung 2014/2015
Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Seminar Compliance: MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance – Vertriebsbeauftragter
Seminar Compliance: Compliance
Seminar Compliance: Compliance für Vertriebsbeauftragte
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Compliance im Fokus der Bankenaufsicht
Depot A Management und Asset Management – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Depot A: Depot A im Fokus der Bankenaufsicht
Seminar Depot A: Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase
Seminar Depot A: Depot A Management
Planung & Entwicklung – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Planung: Liquiditätsplanung Basiswissen
Seminar Planung: Liquiditäts- und Finanzplanung
Seminar Planung: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Entwicklung: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Entwicklung: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Seminar Entwicklung: Basisseminar Liquiditätsmanagement
Vertrieb – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Vertrieb: Erfolgreich im Vertrieb
Seminar Vertrieb: Preis-Wissen kompakt
Seminar Vertrieb: Richtig Führen im Vertrieb
Seminar Vertrieb: VertriebsSeminar
Seminar Vertrieb: Preismanagement
Rating & Bankverhandlungen – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Rechnungswesen: Bilanz-Wissen kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Seminar Rating: BWA & Rating
Seminar Rating: Seminar Rating
Seminar Bankverhandlungen: Bankverhandlungen erfolgreich führen
Seminar Bankverhandlungen: Seminar Bankverhandlungen
Seminar Bankverhandlungen: Rating & Bankgespräch
Projektmanagement – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Projektmanagement: Führung und Kommunikation für Projektleiter
Seminar Projektmanagement: Projektmanagement – Basisseminar
Seminar Projektmanagement: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Projektmanagement: Office Management
Seminar Einkauf: Kompetent im Einkauf
Seminar Moderation: Professionell moderieren als Projektleiter
Seminar Präsentation: Präsentations- und Verhandlungstechniken
Risikomanagement für Unternehmen – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar Risikomanagement: Risikomanagement kompakt
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
MaRisk – CRD IV – CRR – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
Seminar MaRisk: MaRisk-konformes Verrechnungssystem für Liquiditätskosten
Seminar MaRisk: Neue MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Inhouse Seminar – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Inhouse Seminar: Unternehmensführung
Inhouse Seminar: Führung – Kommunikation – Teamentwicklung
Inhouse Seminar: Finanzen, Rechnungswesen & Controlling
Inhouse Seminar: Unternehmensbewertung & Nachfolge
Inhouse Seminar: Compliance & Geldwäschebeauftragter
Inhouse Seminar: Depot A Management und Asset Management
Inhouse Seminar: Planung & Entwicklung
Inhouse Seminar: Vertrieb
Inhouse Seminar: Rating & Bankverhandlungen
Inhouse Seminar: Projektmanagement
Inhouse Seminar: Risikomanagement für Unternehmen
Inhouse Seminar: MaRisk – CRD IV – CRR
Neue Angebote – IRB Ansatz für die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Zertifizierungslehrgang: Zertifizierung Geschäftsführer – Vorstand
Zertifizierungslehrgang: Zertifizierung Compliance Officer
Zertifizierungslehrgang: AML & Fraud Officer
Zertifizierungskurse: Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer
Zertifizierungskurse: Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierungskurse: Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter
GmbH-Geschäftsführer – Seminar GmbH-Geschäftsführer Rechte und Pflichten
GmbH-Geschäftsführer – Seminar Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
Zertifizierungskurs – Zertifizierung Projektleiter
Zertifizierungskurs – Zertifizierung Vertriebsleiter
Zertifizierungskurs – Kommunikation und Führung mit System