Skip to main content

GESCHÄFTSFÜHRER ADD ON

Karriereschub als Add-On Geschäftsführer: Erfolgsstrategien für ambitionierte Führungskräfte

Du bist eine ambitionierte Führungskraft und möchtest deine Karriere auf das nächste Level bringen? Dann bist du bei den S+P Seminaren genau richtig! Unsere Seminare „Karriereschub als Add-On Geschäftsführer: Erfolgsstrategien für ambitionierte Führungskräfte“ bieten dir die Möglichkeit, deine Führungskompetenzen zu erweitern und dich für eine zukünftige Position als Geschäftsführer zu qualifizieren.

Unsere erfahrenen Trainer vermitteln dir praxisnahes Wissen und Strategien, um erfolgreich in einer Geschäftsführerposition zu agieren. Du lernst, wie du eine erfolgreiche Unternehmensstrategie entwickelst und umsetzt, wie du Mitarbeiter motivierst und führst und wie du Entscheidungen triffst, die das Unternehmen voranbringen.

Neben dem Fachwissen bieten wir dir auch ein Netzwerk von ambitionierten Führungskräften, mit denen du dich austauschen und vernetzen kannst. Nutze diese Chance, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren und dich selbst weiterzuentwickeln.


Baue eine effiziente Interne Revision auf mit Seminare Geschäftsführung Add On

Das Three Lines of Defence-Modell: Interne Revision als wichtiger Bestandteil des internen Kontrollsystems. Dabei sind Risikomanagement, Compliance und Interne Revision unverzichtbare Beauftragte der Geschäftsführung. Bei der Implementierung einer Internen Revision ist organisatorische Unabhängigkeit zu beachten. Es gelten für eine sichere Einrichtung der Internen Revision die neuen Revisionsstandards DIIR Nr. 3 und IDW PS 983 in der Praxis.

Die Anwendung der DIIR- und IDW Standards hat hohe Relevanz für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung einer guten Corporate Governance. Mit unserem Seminar Interne Revision – Auf was kommt es an erhältst du die S+P Checks Entlastung der Geschäftsführung – Ordnungsmäßigkeits-Prüfung,  Transparenzregister – Umsetzung des neuen GwG, Mindestanforderungen an betriebliche Organisationsregeln sowie Sorgfaltspflichten im Rechnungswesen sicher umsetzen.

Aktuelle Projekteberichte aus unserer laufenden Revisiontätigkeit finden zu den Branchen Gesundheitswesen, Risikomanagement in Unternehmen  sowie  Compliance- Prüfstein für eine gute Unternehmensführung.

Geschäftsführer AddOn

Geschäftsführer Add On

Kennst du deine Rechte, Pflichten und Aufgaben als GmbH Geschäftsführer?

Geschäftsführer AddOn: § 43 GmbHG regelt die Haftung des GmbH Geschäftsführers. Danach haftet der GmbH Geschäftsführer bei folgenden Verstößen:

  1. Die Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden.
  2. Geschäftsführer, welche ihre Obliegenheiten verletzen, haften der Gesellschaft solidarisch für den entstandenen Schaden.
  3. Insbesondere bist du zum Ersatz verpflichtet, wenn den Bestimmungen des § 30 zuwider Zahlungen aus dem zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen Vermögen der Gesellschaft gemacht oder den Bestimmungen des § 33 zuwider eigene Geschäftsanteile der Gesellschaft erworben worden sind. Auf den Ersatzanspruch finden die Bestimmungen in § 9b Abs. 1 entsprechende Anwendung. Soweit der Ersatz zur Befriedigung der Gläubiger der Gesellschaft erforderlich ist, wird die Verpflichtung der Geschäftsführer dadurch nicht aufgehoben, dass dieselben in Befolgung eines Beschlusses der Gesellschafter gehandelt haben.
  4. Die Ansprüche auf Grund der vorstehenden Bestimmungen verjähren in fünf Jahren.

Tipp: Prüfe deinen GmbH Geschäftsführervertrag. Eine Verkürzung der fünfjährigen Verjährungsfrist nach Ausscheiden als Geschäftsführer ist möglich. Musterformulierungen und Vertragsentwürfe für Geschäftsführer und Prokuristen erhalten mit den S+P Seminaren Unternehmensführung.


Risikomanagement: Wie können Geschäftsführer ihr Unternehmen vor Schaden bewahren?

Das Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Wir erklären dir, warum es so wichtig ist und was du als Geschäftsführer beachten musst!

1. Risiken im Unternehmen erkennen

Die meisten Unternehmen sind sich der Risiken, die ihr Geschäft bedrohen, bewusst. Allerdings ist es oft schwierig, diese Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Risiken zu erkennen und zu bewerten, weil sie nicht genau wissen, wonach sie suchen sollen. Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, mit denen Du deine Unternehmensrisiken erkennen und bewerten kannst.

Wenn Du deine Unternehmensrisiken erkennen und bewerten willst, ist es wichtig, dass Du zunächst einmal weißt, wonach Du suchen sollst. Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie versuchen, alle möglichen Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Dies ist jedoch nicht ratsam, da es sehr schwer ist, alle Risiken im Auge zu behalten. Stattdessen solltest Du dich auf die wesentlichen Risiken konzentrieren, die dein Geschäft bedrohen könnten. Dazu gehören unter anderem finanzielle Risiken, operative Risiken und strategische Risiken.

Finanzielle Risiken sind jene Risiken, die dein Unternehmen daran hindern könnten, seine finanziellen Ziele zu erreichen. Operative Risiken hingegen betreffen die Abläufe in deinem Unternehmen und können dazu führen, dass diese gestört werden. Strategische Risiken wiederum betreffen die langfristigen Ziele deines  Unternehmens und können dazu führen, dass diese in Gefahr geraten.

Wenn Du deine Unternehmensrisiken erkennen und bewerten willst, solltest Du also zunächst herausfinden, welche der oben genannten Risikokategorien am relevantesten für dein Unternehmen ist. Danach kannst Du dich auf die Suche nach den jeweiligen Risiken machen und versuchen, diese zu identifizieren und zu bewerten. Dies ist jedoch nicht immer einfach und erfordert viel Zeit und Mühe. Daher ist es empfehlenswert, hierfür professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

2. Ursachen von Risiken analysieren

Risiken können verschiedene Ursachen haben. Um Risiken erfolgreich zu analysieren und zu bewältigen, ist es wichtig, zunächst ihre Ursachen zu verstehen.

Eine Risikoanalyse kann verschiedene Ursachen für ein Risiko identifizieren. Zu den häufigsten Ursachen von Risiken gehören:

  • Unsicherheit: Ein Risiko entsteht oft, wenn die Auswirkungen eines Ereignisses nicht vorhersehbar sind. Dies kann durch Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft verursacht werden, zum Beispiel bei wirtschaftlichen oder politischen Veränderungen.
  • Ungewissheit: Ungewissheit kann auch ein Risiko verursachen, insbesondere dann, wenn sie mit Unsicherheit einhergeht. Ungewissheit bedeutet, dass es schwierig ist, bestimmte Aspekte einer Situation vorherzusagen oder zu verstehen. Dies kann dazu führen, dass es schwierig ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen oder das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Komplexität: Komplexität kann ebenfalls Risiken verursachen. Dies ist häufig der Fall, wenn eine Situation sehr vielschichtig ist und mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Dies kann dazu führen, dass Fehler gemacht werden oder bestimmte Aspekte übersehen werden.

3. Schutzmaßnahmen ergreifen

Es gibt einige Schutzmaßnahmen, die Unternehmer ergreifen können, um ihr Geschäft vor Risiken zu schützen. Zunächst sollten sie versuchen, die Risiken zu relativieren, indem sie sich auf die Stärken ihres Unternehmens konzentrieren. Sie sollten auch ein risikomanagementorientiertes Denken entwickeln und versuchen, jedes Risiko genau zu analysieren und zu bewerten.

Eine weitere wichtige Schutzmaßnahme ist es, ein solides finanzielles Fundament aufzubauen. Dies bedeutet, dass Unternehmer in der Lage sein sollten, ihre Schulden zu begleichen und ausreichend Kapital aufzubauen, um unvorhergesehene Ausgaben decken zu können. Es ist auch wichtig, enge Beziehungen zu Banken und anderen Kreditgebern aufzubauen, damit im Falle einer Krise Kreditlinien zur Verfügung stehen.

Schließlich ist es wichtig, dass Unternehmer regelmäßig ihre Versicherungsbedürfnisse überprüfen. Dabei sollten sie sicherstellen, dass sie die richtige Art von Versicherung für ihr Geschäft haben und dass ihre Policen aktuell sind.

4. Risiken bewerten und priorisieren

Als Geschäftsführer eines Unternehmens ist es wichtig, Risiken zu bewerten und zu priorisieren. Denn nicht jedes Risiko ist gleich wichtig oder hat gleiche Auswirkungen auf das Unternehmen. Eine gute Risikobewertung hilft Dir, diejenigen Risiken zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten eintreffen und die größten Auswirkungen haben. Zudem kannst Du so entscheiden, welche Risiken Du akzeptierst und welche Du vermeiden oder minimieren möchtest.

5. Konsequenzen der Nichtbeachtung von Risiken

Die Nichtbeachtung von Risiken kann für ein Unternehmen und seine Geschäftsführer schwerwiegende Folgen haben. Es drohen Strafen durch die Aufsichtsbehörden, die im schlimmsten Fall sogar die Lizenz des Unternehmens entziehen können. In Zeiten wachsender Konkurrenz und stetig steigender Ansprüche der Kunden ist es umso wichtiger, Risiken rechtzeitig zu erkennen und adäquat zu begegnen. Dabei gilt es sowohl technische als auch finanzielle, marktrechtliche sowie strategische Risiken zu berücksichtigen. Ein professionelles Risikomanagement erfordert jedoch nicht nur das Wissen über die verschiedenen Arten von Risiken, sondern auch fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen und Statistik.


Risikostrategie für Unternehmen

Eine Risikostrategie für Unternehmen zielt darauf ab, das Risiko zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Es umfasst die Entwicklung eines proaktiven Ansatzes zur Risikobewertung, Bewältigung und Überwachung sowie die Entwicklung eines Plans, um auf mögliche Risiken zu reagieren.

Zunächst müssen Unternehmen das Risikoprofil des Unternehmens bestimmen und Risikofaktoren identifizieren, die den Erfolg des Unternehmens beeinflussen können. Dies umfasst die Identifizierung interner und externer Risiken wie wirtschaftliche Faktoren, Markttrends, Wettbewerbsdruck, regulatorische Änderungen, technologische Fortschritte, anhaltende Krisen und andere Faktoren. Anschließend müssen Unternehmen eine Risikobewertung durchführen, um die Wahrscheinlichkeit und den möglichen Einfluss bestimmter Risiken auf das Unternehmen zu bestimmen.

Danach können Unternehmen eine Risikobewältigungsstrategie entwickeln, um die Risiken zu minimieren oder zu eliminieren. Dies kann eine Kombination aus Vermeidung, Reduzierung, Transfer und Aufnahme von Risiken sein. Unternehmen müssen auch ein Verfahren zur Überwachung der Risiken entwickeln, um sicherzustellen, dass die Risiken effektiv bewältigt werden.

Schließlich müssen Unternehmen einen Plan entwickeln, um auf mögliche Risiken zu reagieren. Dies umfasst die Entwicklung von Notfallplänen, die es dem Unternehmen ermöglichen, auf Ereignisse zu reagieren, die das Unternehmen betreffen.
Eine Risikostrategie ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensmanagements, da sie Unternehmen dabei unterstützt, auf Risiken zu reagieren, die den Erfolg des Unternehmens beeinflussen können, und sicherzustellen, dass die Risiken effektiv bewältigt werden.

Erfolgsfaktoren einer modernen internen Revision

  1. Unabhängigkeit: Eine moderne interne Revision sollte vollständig unabhängig und objektiv sein.

  2. Kompetenz: Die Mitarbeiter der internen Revision müssen über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen.

  3. Kontinuität: Interne Revision sollte als ein fortlaufender Prozess betrachtet werden, in dem regelmäßig Prüfungen und Analysen durchgeführt werden.

  4. Aktuelle Technologie: Moderne interne Revision sollte auf dem neuesten Stand der Technologie sein, um auf neue Herausforderungen zu reagieren und effizienter zu arbeiten.

  5. Kommunikation: Interne Revision sollte in einer Weise kommunizieren, die die Mitarbeitenden, Führungskräfte und andere Beteiligte informiert und beteiligt.

  6. Berichterstattung: Interne Revision sollte genaue Berichte erstellen, die die Ergebnisse der Prüfungen und Analysen, die Ergebnisse der Prüfungen und die Empfehlungen der Internen Revision enthalten.

Aktuelle Prüfungsthemen der internen Revision

1. Risikomanagement
Die interne Revision ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements. Sie beinhaltet die systematische, unabhängige und begründete Prüfung von internen Kontrollen, Risikomanagement- und Überwachungsprozessen, um festzustellen, ob sie effektiv und effizient sind. Die interne Revision verfolgt das Ziel, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht und Risiken erfolgreich bewältigt.

2. Kontrollsysteme
Interne Revision ist der Prozess der Überwachung und Kontrolle der internen Prozesse und Verfahren eines Unternehmens. Es beinhaltet die Überprüfung der Richtigkeit und Integrität von Unternehmensinformationen, die korrekte Anwendung von Unternehmensrichtlinien und -vorschriften, die korrekte und effiziente Nutzung von Ressourcen, die Überprüfung des Risikomanagements und die Überprüfung der Compliance. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements, da es Unternehmen hilft, Risiken zu identifizieren und zu managen, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen können, ihre Ziele zu erreichen.

3. Finanzberichterstattung
Die Interne Revision hat die Aufgabe, das Finanzberichterstattungssystem des Unternehmens zu überwachen, zu überprüfen und zu bewerten. Dazu gehört die Überwachung der Richtigkeit der Finanzberichterstattung, die Überprüfung der Verfahren und Kontrollen, die für die Finanzberichterstattung eingerichtet wurden, und die Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit der bestehenden Systeme und Verfahren. Ein Teil der Aufgabe der Internen Revision besteht darin, das Unternehmen bei der Erstellung und Erhaltung von Finanzberichten zu unterstützen. Dies beinhaltet die Beratung des Unternehmens bei der Auswahl von Berichtsformen, die Erstellung von Finanzberichten und die Überprüfung der Richtigkeit der Berichte.

4. Compliance
Die Interne Revision ist eine wesentliche Komponente der Unternehmenskontrolle und des Risikomanagements. In einigen Unternehmen wird die Interne Revision auch als Compliance-Funktion bezeichnet. Diese Funktion ist eine wichtige Komponente des Unternehmens, da sie dazu beiträgt, sicherzustellen, dass die Unternehmensrichtlinien und -vorschriften eingehalten werden. Die Interne Revision dient der Unterstützung der Unternehmensführung dabei, Prozesse und Richtlinien zur Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Unternehmensvorschriften zu entwickeln und zu überwachen. Die Aufgaben der Internen Revision umfassen die Prüfung von Kontrollsystemen, die Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften, die Überwachung des Risikomanagements und die Prüfung von Vermögenswerten und Einkommen.

5. Datenschutz
Die Interne Revision hat die Aufgabe, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu überprüfen und zu kontrollieren. Sie testet die Einhaltung von Regeln und Richtlinien, die ein Unternehmen für die Verwaltung und den Schutz personenbezogener Daten festgelegt hat. Interne Revisionsteams untersuchen die Prozesse des Unternehmens und prüfen, ob sie mit den Datenschutzbestimmungen übereinstimmen. Zu den Prüfungen gehören die Überprüfung der Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen für die Speicherung personenbezogener Daten, die Überprüfung der Zugriffsverfahren für personenbezogene Daten und die Überprüfung von Verfahren zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität personenbezogener Daten.

6. Betrugserkennung
Die interne Revision ist eine unverzichtbare Funktion für Unternehmen, die helfen soll, ein Betrugsrisiko zu minimieren. Die interne Revision ist dafür verantwortlich, interne Kontrollen zu entwickeln und zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Geschäftspraktiken des Unternehmens korrekt und rechtlich einwandfrei sind. Die interne Revision hat auch die Aufgabe, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Finanzbuchhaltung des Unternehmens zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Finanztransaktionen ordnungsgemäß in den Büchern erfasst und dokumentiert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit der internen Revision ist die Erkennung von Betrug. Die interne Revision muss bestimmte Tests und Prüfungen durchführen, um zu ermitteln, ob es Hinweise auf Betrug gibt. Dazu gehören die Überprüfung von Konto- und Kreditkartenabrechnungen, Untersuchungen von Rechnungen und Rechnungsbelegen, das Überprüfen von Kontobewegungen, die Überprüfung von Bankauszügen, die Überprüfung von Zahlungen und Abrechnungen, die Prüfung von Barauszahlungen, die Überprüfung von Lieferantenrechnungen und die Prüfung von Belegen, die für steuerliche Zwecke aufbewahrt werden.