Tag 1: Prokuristen-Aufgaben, Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
Tag 2: Aufbau eines wirksamen Compliance-Systems, Haftung des Prokuristen
Tag 1: Unternehmenssteuerung mit BWA, Kennzahlen: Rentabilität, Ertragslage, Liquidität, Cash Flow
Tage 2: Compliance Update, Compliance-Risiken steuern, Prokuristen-Vertrag
Die zentralen Unternehmensführungs-Aufgaben erweisen sich heutzutage als wesentlich umfangreicher als noch vor 30 Jahren. Mit S+P Seminare Prokura Basis + Online Schulungen Prokura Basis erhältst du eine umfassende Weiterbildung über die für die Unternehmensführung relevanten Themenbereiche. Getreu dem Motto: „Sich auf das Wesentliche konzentrieren und dabei das gesamte Unternehmen im Blick behalten“.
Eine erfolgreiche strategische Unternehmensführung sowie ein nachhaltiges Strategiekonzept, welches neben den Unternehmensfinanzen auch die Risikobereiche des Unternehmens berücksichtigt und dabei die Mitarbeiter mit ins Boot holt.
Mit Seminare Prokura Basis + Online Schulungen Prokura Basis erhältst du die die aktuellsten Strategie- und Managementansätze, welche praxisorientiert und direkt auf Ihre Branche und Ihr Anliegen anwendbar in den Prokura-Seminaren vermittelt werden.
Buchen Sie unsere Seminare direkt online.
Das Three Lines of Defence-Modell: Interne Revision als wichtiger Bestandteil des internen Kontrollsystems. Dabei sind Risikomanagement, Compliance und Interne Revision unverzichtbare Beauftragte der Geschäftsführung. Bei der Implementierung einer Internen Revision ist organisatorische Unabhängigkeit zu beachten. Es gelten für eine sichere Einrichtung der Internen Revision die neuen Revisionsstandards DIIR Nr. 3 und IDW PS 983 in der Praxis.
Die Anwendung der DIIR- und IDW Standards hat hohe Relevanz für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung einer guten Corporate Governance. Ordnungsmäßigkeits-Prüfung, Transparenzregister – Umsetzung des neuen GwG, Mindestanforderungen an betriebliche Organisationsregeln sowie Sorgfaltspflichten im Rechnungswesen sicher umsetzen.
Aktuelle Projekteberichte aus unserer laufenden Revisiontätigkeit finden zu den Branchen Gesundheitswesen, Risikomanagement in Unternehmen sowie Compliance- Prüfstein für eine gute Unternehmensführung,
Mit S+P Prokura Basis erhältst du einen Überblick zu
1. Definieren der Richtlinien: Als erstes sollten Unternehmen die Grundlagen eines Compliance–Systems definieren, einschließlich der Regeln und Verhaltensmaßstäbe, die sie einhalten möchten. Diese Richtlinien sollten auf alle Mitarbeiter und Geschäftsbereiche anwendbar sein.
2. Implementieren der Richtlinien: Nach der Definition der Richtlinien müssen diese in einem Programm implementiert werden, das alle Mitarbeiter verstehen und befolgen können.
3. Erstellen eines Compliance-Plans: Unternehmen sollten auch einen Compliance–Plan erstellen, der detailliert beschreibt, wie die Richtlinien und Verhaltensmaßstäbe eingehalten werden sollen.
4. Schulung der Mitarbeiter: Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Richtlinien und Verhaltensmaßstäbe verstehen und einhalten, sollten regelmäßige Schulungen und Workshops angeboten werden.
5. Überwachen des Compliance-Programms: Unternehmen sollten regelmäßig das Compliance–Programm überwachen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Richtlinien einhalten und die Verfahren ordnungsgemäß befolgen.
6. Untersuchung von Verstößen: Unternehmen sollten Verstöße gegen die Richtlinien untersuchen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass sie sich wiederholen.
7. Berichterstattung: Unternehmen sollten auch Berichte erstellen, die überwachen, wie das Compliance–Programm ausgeführt wird, und die Ergebnisse regelmäßig überprüfen.
Compliance–Risiken lassen sich durch die Implementierung von Prozessen und Kontrollen innerhalb des Unternehmens steuern. Zunächst sollten Unternehmen ein risikobasiertes Compliance–Programm erstellen, das den Grundsätzen der Compliance, der Corporate Governance und der Risikomanagement–Standards entspricht. Dieses Programm sollte einen Prozess enthalten, der sicherstellt, dass potenzielle Risiken proaktiv identifiziert und bewertet werden. Unternehmen sollten auch regelmäßige Compliance–Audits durchführen, um sicherzustellen, dass die Compliance–Richtlinien eingehalten und die notwendigen Kontrollen angewendet werden. Darüber hinaus sollten Unternehmen auch eine Compliance–Schulung für alle Mitarbeiter durchführen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die Compliance–Richtlinien und Kontrollen informiert sind und diese einhalten.
Die BWA ist ein Instrument der Unternehmenssteuerung, das die Kontrolle und Analyse von finanziellen Daten ermöglicht. Sie liefert eine detaillierte Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens und bietet Unternehmen die Möglichkeit, die finanzielle Situation zu überwachen und zu steuern. Die BWA ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen Aktivitäten zu überprüfen und zu verstehen, wie sie ihre finanziellen Ziele erreichen können. Dadurch können sie ihre finanziellen Entscheidungen besser treffen und das Risiko verringern. Die BWA bietet Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre Finanzen, indem sie Einnahmen, Ausgaben, Gewinne, Verluste, Zahlungsströme und andere finanzielle Daten anzeigt. Mit Hilfe der BWA können Unternehmen ihre finanzielle Leistungsfähigkeit unter Kontrolle halten, indem sie regelmäßig Finanzberichte erstellen und überprüfen, um sicherzustellen, dass ihre Finanzen effizient und effektiv verwaltet werden.
Unternehmenssteuerung mithilfe der BWA erfolgt über die Analyse der verschiedenen Kennzahlen. Die Kennzahlen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, die den verschiedenen Aspekten des Unternehmens und seiner Finanzen gerecht werden. Zu den wichtigsten Kennzahlen zählen die Umsatzrendite, die Gewinn– und Verlustrechnung, die Cashflow–Bilanz, die Eigenkapitalrendite und die Liquiditätskennzahl. Diese Kennzahlen liefern wichtige Informationen über die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Sie ermöglichen es, die finanzielle Situation des Unternehmens zu bewerten und die erwarteten Erträge zu berechnen.
Rentabilität ist ein Maß für die Fähigkeit einer Investition, einen Gewinn zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Rentabilität, darunter die Rentabilität des eingesetzten Kapitals, die Rentabilität des Umsatzes, die operative Rentabilität und die Gesamtrentabilität. Die Rentabilität kann in Prozent oder als Verhältnis von Gewinn zu Umsatz ausgedrückt werden. Eine hohe Rentabilität ist ein Anzeichen dafür, dass eine Investition rentabel ist und ein guter Rücklauf auf das eingesetzte Kapital verspricht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.